KYLIX
KYLIX Betontisch – inspiriert vom antiken Weinkelch
Die KYLIX Serie nimmt ihre gestalterische Idee aus dem gleichnamigen Trinkgefäß der Antike: der flachen, weit ausladenden Schale auf einem schlanken Fuß. Diese ursprüngliche Form, seit Jahrhunderten Symbol für Geselligkeit, Kultur und feine Tafeln, wird in der Kollektion als skulpturales Möbel neu interpretiert. Anstelle dekorativer Überladung setzt KYLIX auf präzise Proportionen, ruhige Flächen und die ehrliche Materialität von mineralischem Beton – so entsteht ein Tisch, der Vergangenheit zitiert und zugleich konsequent modern wirkt.
Die charakteristische „Kelch-Silhouette“ zeigt sich in der weichen Krümmung der Tischplatte, die wie eine feine Schale über der Basis schwebt. Darunter fasst der konische Säulenfuß die Kräfte zusammen, trägt die Last mit Leichtigkeit und gibt dem Entwurf seine architektonische Spannung. Dieses Verhältnis von Schale und Sockel, Horizontale und Vertikale, verleiht KYLIX eine stille Präsenz: Er ist Blickfang und Ruhepol zugleich, ein Möbel, das Räume ordnet, ohne sie zu dominieren.
Gefertigt aus hochwertigem, dichtem Beton, verbindet KYLIX die taktile Qualität einer samtig-matten Oberfläche mit der Robustheit eines langlebigen Werkstoffs. Der fein geschliffene, porenarme Feinschliff lässt das subtile Farbspiel und die mineralische Struktur lebendig erscheinen, bleibt aber alltagstauglich und pflegeleicht. Kleine Gebrauchsspuren fügen sich mit der Zeit als feine Patina ins Gesamtbild – so wie der antike Kelch mit jedem Fest seine Geschichte schrieb, gewinnt auch dieses Möbel an Charakter.
KYLIX ist für Innenräume gedacht: als skulpturales Statement in modernen Wohnbereichen, als Solist in einer Lounge oder als kuratorisches Element in Galerien und Hotels. Die runde Form erleichtert die Platzierung, spielt elegant mit Licht und Schatten und schafft weiche Übergänge in der Bewegung des Raums. Ob neben einem tiefen Sofa, unter einer Wandleuchte oder frei stehend vor einer großzügigen Fensterfront – KYLIX setzt einen bewussten Akzent, der Material, Linie und Atmosphäre in Balance bringt.
Die Details sind gezielt reduziert: eine definierte Kante, die das Licht bricht; eine minimal gefaste Unterseite, die die Schale optisch verfeinert; ein Fuß, der ausreichend Masse für Stabilität bietet, jedoch schlank genug bleibt, um elegant zu wirken. Diese Zurückhaltung in der Form lässt sich vielseitig kombinieren – mit Textilien, Holz, Leder oder Metall. KYLIX erdet warme Materialien und verleiht kühlen Oberflächen Tiefe; er ist Bühne für Bücher, Kunstobjekte und Gläser, ohne ihnen die Schau zu stehlen.
In der Pflege zeigt sich die Praxisnähe des Entwurfs: ein weiches Tuch genügt für die tägliche Reinigung, Untersetzer schützen bei heißen oder feuchten Gegenständen, und bei Bedarf lässt sich die Oberfläche mit geeigneten Pflegemitteln auffrischen. So bleibt der Tisch über Jahre hinweg schön und funktional. KYLIX ist damit mehr als eine Formidee – er ist eine Haltung: Respekt vor dem Ursprung, Präzision in der Gegenwart und Beständigkeit für die Zukunft. Ein Möbel wie ein zeitloser Kelch: zum Teilen, Genießen und Innehalten.











