Gas Feuerstelle

Eine Gas Feuerstelle bringt in Sekunden wohldosierte Wärme und ein ruhiges Flammenspiel auf Terrasse, Patio oder – wo erlaubt – den Balkon. Ohne Holz nachlegen, ohne Asche entsorgen. Die Flammenstärke lässt sich fein regeln, sodass Sie vom dezenten Glimmen bis zur geselligen Abendrunde stets die passende Intensität wählen. Robuste Outdoor-Materialien wie Betonverbund, pulverbeschichtetes Aluminium oder Keramikoberflächen machen die Anlage unempfindlich gegenüber Wetter und täglicher Nutzung, zugleich bleibt die Optik schlank und aufgeräumt, da Technik und Leitungen dezent integriert sind. Optionales Zubehör wie Abdeckungen oder Design-Brennmedien erweitert die Nutzung vom Frühling bis in den Winter. Ergebnis: ein verlässlicher, eleganter Mittelpunkt, der Atmosphäre schafft – ohne Kompromisse bei Komfort und Handhabung.

  • ALASKAALASKA

    ALASKA

    ALASKA Feuerstelle Marmoroptik 118 x 44 x 123 cm

    Auf Lager3.349,00
  • ALASKAALASKA

    ALASKA

    ALASKA Feuerstelle aus Marmor 118 x 44 x 123 cm

    Auf Lager3.349,00
  • YUKONYUKON

    YUKON

    YUKON Feuerstelle Marmor-Design 44 x 44 x 136 cm

    Auf Lager1.999,00
  • YUKONYUKON

    YUKON

    YUKON Feuerstelle Marmor Look 44 x 44 x 136 cm

    Auf Lager1.999,00

Gas Feuerstelle – Komfort, Sicherheit und Design vereint für Terrasse & Garten

Eine Gas Feuerstelle ist die wohl unkomplizierteste Art, unter freiem Himmel Atmosphäre zu schaffen: ein Druck auf den Zünder, und schon brennt eine ruhige, gleichmäßige Flamme, deren Intensität Sie sekundengenau auf Stimmung, Wetter und Gesellschaft abstimmen. Im Unterschied zu Holzfeuer bleibt der Außenbereich frei von Rauch, Funkenflug und Ascheresten – ideal für urbane Terrassen, dichte Nachbarschaften oder elegante Hotel- und Gastronomieflächen, in denen Komfort, Sauberkeit und Verlässlichkeit zählen.

Moderne Brennereinheiten arbeiten effizient und leise, die Gaszufuhr ist fein dosierbar, und selbst bei wechselnder Brise bleibt die Flamme mit optionalem Windschutz aus Sicherheitsglas stabil. Beim Material haben Sie die Wahl: GFRC (glasfaserverstärkter Beton) bringt authentische Steinoptik mit hoher Robustheit und geringerer Masse, pulverbeschichtetes Aluminium überzeugt durch Korrosionsbeständigkeit und ein schlankes Erscheinungsbild, Edelstahl (z. B. 304 oder 316) empfiehlt sich für anspruchsvolle, küstennahe Lagen, und Keramik-Decks setzen edle, temperaturstabile Akzente.

Die Formensprache reicht von rund und organisch bis klar geometrisch – rechteckige, niedrige Bauformen passen perfekt zu Lounge-Sofas, kompakte Quadrate eignen sich für kleinere Balkone*, großzügige Kreise werden zum geselligen Mittelpunkt in Garten und Patio. Dezente Naturtöne wie Sand, Nebelgrau, Taupe oder Anthrazit fügen sich souverän in moderne, skandinavische, mediterrane und sogar rustikale Settings ein, ohne zu dominieren.

Durchdachte Detaillösungen sorgen im Alltag für ein aufgeräumtes Gesamtbild: verdeckte Schlauchführung, passgenaue Gasflaschen-Caddies oder Seitentische, in denen die Flasche elegant verschwindet, sowie Abdeckhauben, die die Oberfläche über Nacht oder in der Off-Season zuverlässig schützen. Wer am Tag zusätzliche Ablage wünscht, wählt eine bündige Deckplatte, die die Feuerstelle im Handumdrehen in einen Coffee-Table verwandelt.

Für zusätzliche Vielfalt lässt sich die Brennkammer mit Lavasteinen, Keramikholz oder Glasgranulat bestücken – das verändert nicht nur die Ästhetik, sondern unterstützt auch eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Abgerundete Kanten, hitzebeständige Oberflächen und rutschfeste Standflächen geben ein gutes Gefühl im täglichen Gebrauch, selbst wenn Gäste und Kinder um die Sitzgruppe herum in Bewegung sind.

Sicherheit ist serienmäßig mitgedacht: Thermoelemente und Flammen­ausfallsicherungen unterbrechen die Gaszufuhr, wenn die Flamme erlischt. Piezo- oder elektronische Zündungen vermeiden offenes Feuerzeughantieren. Saisonale Checks sind unkompliziert – ein schneller Schlauch- und Dichtungs-Test (z. B. mit Seifenlauge) und ein Blick auf Regler und Brenner reichen in der Regel aus, um lange Freude am Produkt zu haben.

Auch das Thema Nachhaltigkeit spricht für Gas im Außenbereich: Im Vergleich zu Holz fallen deutlich weniger lokale Emissionen an, es gibt keinen Feinstaub auf Polstern oder in Fugen, und die hohe Materialqualität verlängert die Lebenszyklen, reduziert also Ersatz und Ressourcenverbrauch. Wer häufig ummöbliert, profitiert von Roll-Bases oder modularen Untergestellen; wer maximale Ruhe im Setup möchte, wählt festere Sockel mit hohem Eigengewicht.

Planerisch lohnt sich eine vorausschauende Platzierung: ausreichend Abstand zu textilen Beschattungen, gute Luftzirkulation, ein ebener, tragfähiger Untergrund und – wo vorgesehen – eine diskrete Führung zur Gasflasche machen den Unterschied zwischen „funktioniert“ und „perfekt integriert“. Ergebnis ist ein Outdoor-Mittelpunkt, der Wärme spendet, Licht inszeniert und Gastlichkeit fühlbar macht – ohne Aufwand, ohne Kompromisse, mit einer Formensprache, die morgen noch genauso selbstverständlich wirkt wie heute. *Bitte beachten Sie lokale Vorschriften für Gasbetrieb auf Balkonen und in Mehrfamilienhäusern.