Praktische Kniffe für jede Saison: Mit den richtigen Routinen nutzen Sie Ihre Gas-Feuerstelle sicher und komfortabel – ob für romantische Abende, Kakao mit den Kids oder ein entspanntes Nachbarschafts-Get-together.
1 Grundlagen: Typen & sichere Nutzung
Feuerstellen gibt es grob in zwei Varianten: Gas (Propan/Erdgas) und Holz. Gas ist schnell, sauber, gut regulierbar; Holz bietet das klassische Lagerfeuer-Gefühl, braucht aber mehr Vorbereitung und Pflege. Ein vertiefter Vergleich: Gas vs. Holz-Feuerstelle.
2 Gas-Feuerstelle richtig entzünden
Schritt 1: Gasventil zunächst nur leicht öffnen.
Schritt 2: Mit Knopfzündung nach Anleitung starten; ohne Knopfzündung ein Langfeuerzeug verwenden und Hände vom Brenner fernhalten.
Schritt 3: Flamme erst 1–2 Minuten klein brennen lassen, dann Leistung erhöhen.
Schritt 4: Niemals unbeaufsichtigt brennen lassen.
Schritt 5: Nach Gebrauch Gasventil schließen und vollständiges Erlöschen abwarten.
🔎 Mehr zum Aufbau, Brenner-Design und BTU-Leistung: Gas-Feuerstelle – Funktionsweise, Vorteile & Auswahl.
3 Holz-Feuerstelle: Material & Aufbau
Benötigt: Zunder (trockenes Laub/Kiefernzapfen/Späne), Anzündholz (kleine bis mittlere trockene Äste), trockenes Brennholz, Langfeuerzeug oder Streichhölzer.
Aufbau (einfach & zuverlässig): Zwei Scheite als Basis parallel legen → zweite Lage kreuzweise darüber (Gitterform) → dritte Lage wieder kreuzweise. In die Mitte zuerst Anzündholz, darauf Zunder. Zunder entzünden, die Flamme greift auf Holz über; anschließend kleine Mengen Holz nachlegen.
🤔 Unsicher, ob Holz oder Gas besser passt? Lies den Vergleich Gas vs. Holz-Feuerstelle.
4 3 Anwendungen, die Sie lieben werden
1) Duft & Insektenabwehr: Kräuter wie Salbei, Zitronenmelisse, Rosmarin, Eukalyptus ins Feuer geben – angenehmer Duft und mückenärmer ohne aggressive Chemie.
2) Hitzeschutz mit Sand: Eine dünne Sandschicht im Kessel wirkt als Puffer, reduziert Hitzestau und kann das Material schonen.
3) Vom Feuer zum Grill: Erst Glut erzeugen, dann einen passenden Grillrost auflegen – für Burger, Würstchen, Gemüse mit echtem Holzfeuer-Aroma. Nur natürliches Hartholz verbrennen, kein behandeltes Holz.
5 Den richtigen Grillrost finden
📏 Wie groß sollte deine Feuerstelle sein? Unser Feuerschalen-Größenratgeber hilft bei Durchmesser, Sitzabstand und Flächenplanung.
Exakt messen (Innenmaß bzw. Auflagekanten). Der Rost sollte etwas größer als das Maß sein, damit er sicher aufliegt. Form beachten: Rund zu rund, eckig zu eckig – so vermeiden Sie Kippeln und Ungleichgarung. Nützliches Zubehör findest du hier: Feuerstellen-Zubehör.
6 Rost vermeiden: Pflege leicht gemacht
- Sauber halten: Schmutz/Asche binden Feuchtigkeit → Rost.
- Abdecken: Passender Deckel/Schutzhülle gegen Regen/Schnee/Wind.
- Hitzeschild: Sand oder Lavastein schützt Metallflächen.
- Ölen: Nach der Reinigung dünn Öl auftragen.
- Inspektion: Flugrost mit Drahtbürste entfernen, hitzefeste Rostschutzfarbe ausbessern.
7 Soll ich meine Feuerstelle abdecken?
Ja, unbedingt – trockene Metallflächen rosten am wenigsten. Portable Modelle in Garage/Keller lagern; draußen stets passgenau abdecken und bei Wind beschweren/fixieren. Fehlt ein passender Deckel, tut’s auch eine wasserdichte Plane (gut sichern!).
8 Lavasteine: reinigen & Lebensdauer verlängern
Warum Lavastein? Verteilt Hitze, schützt Metall, nimmt Feuchtigkeit auf, sieht gut aus. Regelmäßig reinigen: In Wasser einweichen (bei Fett mit etwas Spülmittel), danach klar abspülen und vollständig trocknen lassen. Werden Steine bröselig, bitte ersetzen.

9 Holzfeuer länger & stabiler halten
- Holzauswahl: Trockenes Hartholz, größere Stücke brennen heißer & sauberer.
- Wind reduzieren: Einen leicht geschützten Standort wählen → weniger Funkenflug, bessere Stabilität.
- „Zelt“-Stapeln: Holz luftig aufstellen, damit Sauerstoff an alle Seiten kommt.
- Nachlegen: Kleine Mengen und regelmäßig statt seltene Großstücke.
10 Holzfeuer sicher löschen
Natürlich ausglühen lassen oder bei Bedarf Sand/Wasser/Asche über Glut geben und mit nicht brennbarem Stab umrühren, bis keine Glutnester mehr vorhanden sind. Feuerlöscher/Löschdecke für Notfälle bereithalten; erst nach vollständiger Abkühlung abdecken.
⚙️ Für langfristige Pflege und Ersatzteile: Feuerstellen-Zubehör entdecken.
11 Fazit
Pflege, Schutz, Routine – damit bleibt Ihre Feuerstelle schön, sicher und einsatzbereit. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten (abdecken, reinigen, richtig entzünden/löschen) begleitet Sie Ihr Fire Pit über viele Saisons hinweg.

