Materialbeschreibung: GFRC

Materialbeschreibung: GFRC

Dieses Produkt wird aus GFRC (Glasfaserverstärktem Beton) gefertigt, einem hochwertigen Verbundmaterial für den Innen- und Außenbereich.

Was ist GFRC?

GFRC ist eine moderne Variante des Betons, bei der Glasfasern in den Zementmörtel eingearbeitet werden.
Dadurch entsteht ein Material, das deutlich leichter als herkömmlicher Beton ist, aber gleichzeitig mehr
Festigkeit, höhere Bruchzähigkeit und eine bessere Witterungsbeständigkeit bietet.

Typisch für GFRC sind kleine Poren oder feine Farbnuancen, die während der Herstellung entstehen und jedes
Stück zu einem natürlichen Unikat machen.

Die ELEMENTI-Technologie

ELEMENTI setzt beim GFRC auf ein Hochgeschwindigkeits-Spritzverfahren (Spray-up).
Dabei werden Zementmörtel und Glasfasern vollständig miteinander verbunden, was eine besonders dichte Struktur
schafft. Die Deckschicht wird mit einer Spritzpistole gleichmäßig aufgetragen, sodass die Oberfläche dünner
gehalten und die faserverstärkte Tragschicht verstärkt werden kann – ein entscheidender Faktor für Stabilität
und Langlebigkeit.

Zusätzlich enthält die ELEMENTI-GFRC-Formel hochtemperaturbeständige Materialien, die deutlich teurer sind als
herkömmlicher Zement. Diese sorgen für eine hervorragende Hitzebeständigkeit, Wetterfestigkeit und Stabilität –
selbst bei intensiver Nutzung im Freien. ELEMENTI geht außerdem über Branchenstandards hinaus und testet die
Produkte mit extremen Brenn- und Belastungstests, um höchste Qualität zu garantieren.

Pflegehinweise für GFRC

Allgemeine Hinweise

  • Reinigen Sie das Produkt regelmäßig, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verlängern.
  • Bei weißen Betonmöbeln befindet sich eine wasserbasierte Farbschicht auf der Oberfläche. Um eine frühzeitige Alterung dieser Schicht zu vermeiden, empfiehlt sich die Nutzung im Innen- oder überdachten Bereich.

Reinigung der Oberfläche

  1. Wischen Sie Verschüttetes (z. B. Kaffee, Saft, Wein) sofort auf, damit es nicht in die Oberfläche eindringt.
  2. Trocknen Sie die Fläche anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch.
  3. Mischen Sie zur Grundreinigung ein mildes Reinigungsmittel mit warmem Wasser.
  4. Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch oder einen Schwamm, um Schmutz und Flecken zu entfernen.
  5. Wischen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie gründlich, um Wasserflecken zu vermeiden.
  6. Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer.

Wichtige Warnungen

  • Keine ölbasierten oder polierenden Reinigungsmittel verwenden.
  • Keine groben Bürsten, kratzenden Schwämme oder scharfen Gegenstände einsetzen.
  • Keine Lebensmittel direkt auf der Oberfläche ablegen – verwenden Sie Teller oder Untersetzer.
  • Keine heißen Töpfe, Pfannen oder Gläser direkt aufstellen, um Verfärbungen oder Spuren im Dichtmittel zu vermeiden.
  • Schieben Sie keine schweren Gegenstände über die Oberfläche, um Kratzer zu vermeiden.

Schutz & Lagerung

  • Decken Sie das Möbelstück bei Nichtgebrauch mit einer Schutzhülle ab.
  • Lagern Sie das Produkt im Winter im Innenbereich.
  • Vermeiden Sie extrem niedrige Temperaturen, da diese zu Rissen führen können.

Pflege mit Dichtmittel

  • Behandeln Sie die Oberfläche etwa alle sechs Monate mit einem wasserbasierten Dichtmittel.
  • Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und staubfrei ist.
  • Tragen Sie das Dichtmittel mit einem weichen Tuch gleichmäßig auf und wischen Sie Überschüsse nach dem Trocknen ab.