Feuerstellen sind eine großartige Möglichkeit, deiner Terrasse, deinem Balkon oder deinem Outdoor-Entertainment-Bereich Ambiente, Wärme und Stil zu verleihen. Wie bei anderen Heizgeräten wird die Heizleistung einer Feuerstelle in BTU (British Thermal Units) angegeben – dieser Wert bestimmt direkt ihre Heizwirksamkeit. Welche BTU-Werte solltest du also bei der Auswahl für dein Zuhause beachten?
📘 Kurzfazit: Ein geeigneter BTU-Bereich für Feuerstellen liegt in der Regel bei 40.000 bis 50.000 BTU für kleine bis mittelgroße Flächen. Für große Außenbereiche können bis zu 200.000 BTU sinnvoll sein. Die richtige BTU-Wahl hängt von der zu beheizenden Fläche, dem Grad an Windschutz/Überdachung sowie den lokalen Außentemperaturen ab.
🔥 Warum sind BTU wichtig? Feuertische verlängern die Nutzungszeit deines Außenbereichs – besonders in kühleren Monaten – und steigern Komfort und Atmosphäre. Ein Verständnis der BTU-Angabe und ihrer Auswirkung auf die tatsächliche Heizleistung hilft dir, den passenden Feuertisch für deinen Außenbereich zu wählen.
Worauf es ankommt: Flächengröße – je größer der Bereich, desto höher sollte die BTU-Zahl sein. Schutz vor Wind – überdachte oder windgeschützte Zonen benötigen meist weniger BTU für denselben Wärmekomfort. Klimazone – in Regionen mit niedrigen Außentemperaturen sind in der Regel höhere BTU-Werte erforderlich.
1 Feuerstellen-BTU-Ratgeber: Die ideale Wärmeleistung für Ihren Außenbereich
Egal ob Balkon, Terrasse oder Garten – eine passende Feuerstelle sorgt für angenehme Wärme und gemütliche Atmosphäre an kühlen Abenden. Neben Design und Größe ist die Kenntnis über die BTU (British Thermal Unit) entscheidend, denn sie bestimmt die Heizleistung und den Brennstoffverbrauch.
Wenn Sie die Bedeutung der BTU verstehen, können Sie die Feuerstelle gezielt nach Fläche, Klima und Nutzung auswählen, um die ideale Wärmeleistung zu erzielen.
2 Was ist eine BTU?
BTU (British Thermal Unit) ist eine Maßeinheit für Wärmeenergie. Ursprünglich wurde sie als die Wärmemenge definiert, die benötigt wird, um ein Pfund Wasser um 1°F zu erwärmen. Heute dient sie als Standard zur Messung der Heizleistung von Geräten wie Heizungen, Kaminen oder Gasfeuerstellen.
Ein höherer BTU-Wert bedeutet mehr Wärmeleistung – doch nicht immer ist „mehr“ besser. Die optimale BTU-Zahl hängt von der Größe, der Abschirmung und dem Standort des Außenbereichs ab.
3 BTU und Flammenhöhe
Die Flammenhöhe und -farbe beeinflussen nicht nur die Optik, sondern auch die Heizwirkung. Im Allgemeinen gilt:
Eine höhere Flamme bedeutet meist mehr Wärme, während eine blaue Flamme effizienter brennt als eine orangefarbene. Das Verhältnis zwischen Gas und Luft wirkt sich direkt auf die Flammenfarbe, die Brenntemperatur und die tatsächliche Wärmeabgabe aus.
4 BTU-Vergleich nach Brennstoffarten (je nach Land und Umgebung)
4.1 Holz-Feuerstellen (Wood Burning Fire Pit)
Die BTU-Leistung variiert stark je nach Holzart und Brennraumgröße. Harthölzer wie Eiche oder Buche erzeugen mehr Wärme als Weichhölzer. Typische Werte liegen zwischen 30.000 und 100.000 BTU. In einigen Ländern (z. B. Deutschland, Niederlande) gelten Umweltauflagen für offene Holzfeuer – prüfen Sie daher vorab die lokalen Vorschriften.
4.2 Erdgas-Feuerstellen (Natural Gas Fire Pit)
Erdgas verbrennt mit geringerer Intensität und liefert daher eine sanftere Wärmeleistung. Typische Werte liegen bei 30.000 bis 60.000 BTU. Ideal für Haushalte mit fest installiertem Gasanschluss (z. B. in Deutschland, Österreich oder den Niederlanden). Vorteil: gleichmäßige, saubere Verbrennung. Nachteil: geringe Mobilität.
4.3 Bioethanol-Feuerstellen (Bioethanol Fire Pit)
Bioethanol brennt sauber, rauch- und geruchsfrei – perfekt für Balkone, Wintergärten oder Innenräume. Die BTU-Leistung ist niedriger, meist 20.000 bis 28.000 BTU. Besonders beliebt in nördlichen Regionen oder Städten, da keine Installation erforderlich ist und kein Rückstand entsteht.
4.4 Propangas-Feuerstellen (Propane Fire Pit)
Propan ist der beliebteste Brennstoff: hohe Temperatur, saubere Flamme, mobil einsetzbar. Die BTU-Leistung reicht von 40.000 bis 150.000 BTU. Ideal für Gärten, Hotelterrassen und Außenbereiche von Restaurants – häufig in Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien verwendet.
5 Heizleistung bei verschiedenen BTU-Stufen
BTU Rechner5.1 30.000 BTU Feuerstelle
Geeignet für kleine Flächen (ca. 25–30 m²), z. B. Balkone oder windgeschützte Terrassen. Empfohlene Brennstoffe: Bioethanol oder Holz. Besonders geeignet für mildere Klimazonen, etwa Südeuropa (Italien, Spanien) im Frühling oder Herbst.
5.2 40.000 BTU Feuerstelle
Mittlere Heizleistung für Flächen bis ca. 40–50 m². Ideal für Terrassen oder mittelgroße Gärten. Empfohlene Brennstoffe: Propan oder Erdgas. Weit verbreitet in Mitteleuropa (Deutschland, Frankreich, Schweiz).
5.3 50.000 BTU Feuerstelle
Hohe Heizleistung für Flächen von 65–70 m². Spendet selbst an kühlen Abenden angenehme Wärme. Empfohlener Brennstoff: Propan – effizient, günstig und flexibel. Besonders geeignet für kühlere oder windige Regionen.
6 Vergleich: 40.000 BTU vs. 50.000 BTU

| Kategorie | 40.000 BTU Feuerstelle | 50.000 BTU Feuerstelle |
|---|---|---|
| Empfohlene Fläche | ca. 50 m² (Terrasse oder Garten) | ca. 70 m² (offener Hof oder große Terrasse) |
| Wirkungsradius der Wärme | etwa 2,5 m | etwa 3 m |
| Empfohlener Brennstoff | Erdgas / Propan | Propan |
| Preisbereich | ca. €500 – €1.500 | ca. €600 – €1.800 |
Obwohl 50.000 BTU eine stärkere Leistung bieten, reicht eine 40.000 BTU-Feuerstelle für kleinere oder teilweise überdachte Bereiche völlig aus. Für offene, windige Flächen (z. B. Küstenregionen oder Berggebiete) empfiehlt sich hingegen die 50.000 BTU-Variante.
7 Feuerstellen mit hoher Leistung
Große Modelle erreichen bis zu 200.000 BTU und können Flächen über 250 m² beheizen. Solche Feuerstellen werden häufig in Hotels, Resorts oder Außenrestaurants eingesetzt – für private Gärten sind sie meist zu leistungsstark und verbrauchsintensiv.

8 Fazit
Eine Feuerstelle ist weit mehr als nur eine Wärmequelle – sie ist das Herzstück des Außenbereichs. Mit der passenden BTU-Leistung schaffen Sie ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Energieeffizienz:
30.000–40.000 BTU: kleine, geschützte Bereiche wie Balkone oder Innenhöfe;
50.000–100.000 BTU: Terrassen, mittelgroße Gärten oder Familienhöfe;
über 100.000 BTU: Hotels, Restaurants oder große Freiflächen.
Wählen Sie je nach Raumgröße, Windschutz und Klima – so spendet Ihre Feuerstelle nicht nur Wärme, sondern auch Atmosphäre und Lebensfreude.

