Expertentipps und Empfehlungen für geeignete Oberflächen
1 Warum besondere Vorsicht auf Terrassen nötig ist
An warmen Abenden mit Familie oder Freunden am Feuer zu sitzen, schafft eine einzigartige Atmosphäre. Wenn deine Terrasse jedoch aus Holz oder Verbundmaterial (z. B. WPC, Trex) besteht, ist besondere Vorsicht geboten. Eine Feuerstelle erzeugt hohe Temperaturen, Funken und Strahlungswärme – unsachgemäße Nutzung kann zu Verfärbungen, Verformungen oder sogar Bränden führen. Mit der richtigen Auswahl und Vorbereitung kannst du jedoch ganz entspannt und sicher das Flammenspiel genießen.
2 Die richtige Feuerstelle für deine Terrasse wählen
2.1 Material
- Metall: leicht und mobil, aber hohe Wärmeleitung – immer mit Hitzeschutzmatte verwenden.
- Stein oder Ziegel: sehr hitzebeständig, ideal für fest installierte Modelle.
- Beton (GFRC) : modern, wetterfest und langlebig – perfekt für Terrassen.
💡 Lies auch unseren Artikel zum Materialvergleich: Beton vs. Edelstahl Feuerstelle für weitere Tipps zur Materialwahl.
2.2 Größe und Form
- Runde oder quadratische Formen eignen sich für kleine Bereiche, rechteckige Feuertische für größere Flächen.
Größe: Beim Aufstellen einer Feuerstelle auf der Terrasse sollte ihre Größe sorgfältig bedacht werden. Ein zu großes Modell kann zu Verformungen oder Rissen im Terrassenbelag führen, während ein zu kleines möglicherweise nicht genug Wärme liefert. Die Wahl der passenden Feuerstellengröße erhöht Komfort und Sicherheit – weitere Orientierung bietet unser Feuerschalen-Größenratgeber , der hilft, die ideale Dimension für deine Terrasse zu finden.
2.3 Zündsystem
- Manuelle Zündung: günstig, erfordert aber vorsichtiges Handling.
- Push-Button-Zündung: sicher und bequem per Knopfdruck.
- Elektronische Zündung: automatische Steuerung mit Sicherheitsabschaltung – die modernste und sicherste Lösung.
2.4 Brennstoff
Für Terrassen empfehlen sich Propan- oder Erdgas-Feuerstellen , da sie eine saubere, gleichmäßige und sichere Verbrennung bieten.
- Holzfeuerstellen: erzeugen Funken und starke Hitze – auf Holzböden nicht empfehlenswert.
- Gasfeuerstellen: sauber, rauchfrei und sicher – perfekt für urbane oder kleine Außenbereiche.
3 Feuerstelle richtig platzieren
- Abstand zu Gebäuden: Gasfeuerstellen mindestens 1,5–3 m, Holzfeuerstellen 3–7 m.
- Sitzabstand: Zwischen Flammenzentrum und Sitzbereich etwa 1–1,5 m Abstand lassen.
- Hitzeschutz und Belüftung: Eine nicht brennbare Unterlage oder ein Podest unter der Feuerstelle ist Pflicht; sorge für gute Luftzirkulation und vermeide direkte Bodenkontaktflächen.
4 Sicherheitstipps für den täglichen Gebrauch
4.1 Empfohlen
- Eine Feuerschutzmatte oder ein Untergestell aus Metall unter der Feuerstelle verwenden.
- Einen Feuerlöscher, Wasserschlauch oder Sandbehälter in der Nähe bereithalten.
- Nur trockenes Brennmaterial oder sauberes Gas verwenden.
- Feuerstelle niemals unbeaufsichtigt lassen.
4.2 Vermeiden
- Kein Benzin oder Alkohol als Anzünder nutzen.
- Kein Betrieb bei starkem Wind oder Trockenheit.
- Kinder und Haustiere fernhalten.
- Asche erst entsorgen, wenn sie vollständig abgekühlt ist.
5 Geeignete Oberflächen für Feuerstellen
| Oberfläche | Sicherheit | Empfehlung |
|---|---|---|
| Beton | ✅ Sehr sicher | Hitzebeständig, stabil, pflegeleicht. |
| Stein / Ziegel | ✅ Empfohlen | Gute Wärmeableitung, hohe Standfestigkeit. |
| Metallunterbau + Hitzeschutzmatte | ⚠️ Akzeptabel | Nur mit zusätzlicher Isolationsschicht. |
| Holz / Kunststoff / Verbundmaterial | ❌ Nicht empfohlen | Brand- und Verformungsgefahr durch Hitze. |
Tipp: Selbst bei Gasfeuerstellen sollte immer eine feuerfeste Unterlage oder ein Wärmeschutzschild verwendet werden, um Schäden am Bodenbelag zu vermeiden.
6 Beispiele für sichere Gas-Feuerstellen auf Terrassen
Nachdem du die wichtigsten Sicherheitsregeln kennst, findest du hier einige Beispiele für Propan- und Erdgas-Feuerstellen, die sich besonders gut auf Holz- oder Kompositterrassen eignen. Sie bestehen aus glasfaserverstärktem Beton (GFRC), der hitzebeständig, stabil und wetterfest ist.
6.1 Elementi Manhattan
Modernes, rechteckiges Design aus GFRC-Beton in dunkelgrau oder hellgrau erhältlich, mit eleganter Travertin-Optik. Sauberer Betrieb mit Propan oder Erdgas – ideal für mittelgroße Terrassen und klare, architektonische Linienlayouts.
6.2 Elementi Granville
Gefertigt aus hochwertigem GFRC-Beton, mit wetterfesten, hitze- und rostbeständigen Eigenschaften. Durch das Eigengewicht sehr stabil und CSA-zertifiziert – perfekt geeignet für Holz- oder Verbundterrassen.
6.3 Elementi Athens
Großformatiger Feuertisch mit robustem GFRC-Beton-Unterbau und edler Sinterkeramik-Topplatte (Porzellan-/Keramikverbund) – widerstandsfähig gegen Hitze, Kratzer und Witterung. Leistung ca. 55 000 BTU; Abmessungen 157 × 100 × 76 cm. Ideal als zentraler Treffpunkt für großzügige Terrassen oder halbgewerbliche Außenbereiche – modernes Design trifft hohe Sicherheit.
6.4 Modeno Roca
Runde Form mit sanfter Linienführung, kompakt und leicht. Elektrische Zündung, betrieben mit Propan oder Erdgas, Leistung ca. 45 000 BTU. Perfekt für kleinere Terrassen oder Balkone – gemütlich und transportabel.
6.5 Elementi Lafite Barrel Bar
Bar- und Stehtisch mit Feuer im markanten Feuertonnen-/Barrel-Design: robuster GFRC-Beton mit besonderer Holzoptik-Textur – widerstandsfähig und wetterfest. Ideal als Bartisch/Stehtisch für Bars, Restaurant-Eingänge oder Eventflächen; verbindet Blickfang mit Funktionalität. (Gasbetrieb; perfekt für stimmungsvolle Outdoor-Zonen.)
7 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
7.1 Kann ich eine Feuerstelle auf einem Trex- oder WPC-Deck verwenden?
Ja, sofern du eine hitzebeständige Unterlage zwischen Feuerstelle und Terrassenboden nutzt und die Belüftung gewährleistet ist.
7.2 Ist eine Gasfeuerstelle auf einer Holzterrasse sicher?
Ja. Gasfeuerstellen erzeugen weniger Hitze und keine Funken. Dennoch sollte ein Wärmeschutz oder Podest verwendet werden.
7.3 Darf ich eine Holzfeuerstelle verwenden?
Nicht direkt auf Holz oder Verbundmaterial! Verwende nur mit erhöhtem Gestell und Hitzeschutzplatte – Funkenflug stets im Blick behalten.
7.4 Brauche ich eine Genehmigung?
Das hängt von den örtlichen Vorschriften ab. Informiere dich bei der Feuerwehr oder der Stadtverwaltung über geltende Brandschutzregeln.
8 Fazit: Sicherheit und Stil im Einklang
Sicherheit bedeutet nicht, auf Ästhetik zu verzichten. Mit dem richtigen Material (z. B. GFRC-Beton), ausreichendem Abstand und einer stabilen Basis kannst du eine elegante und sichere Feuerstelle auf deiner Terrasse genießen.
Merke dir drei Grundregeln: Kein direkter Kontakt mit Holzflächen, gute Belüftung und Sicherheitsabstände, Feuer nie unbeaufsichtigt lassen. So wird das Flammenspiel zu einem sicheren und stimmungsvollen Mittelpunkt deines Outdoor-Bereichs.

