Der ultimative Feuerstellen – Größenratgeber 2025

· elementieu
Lesezeit: 12 Min. · 2.442 Wörter
Der ultimative Feuerstellen – Größenratgeber 2025
Lunar Bowl – Feuerstelle Gas Terrasse für stilvolle Stunden im Garten

1 Wichtige Punkte

  • Grundlegende Größen: Klein (60–90 cm), Mittel (90–110 cm), Groß (110–150 cm); rundherum 180–210 cm Abstand lassen; benutze einen Feuerstellen-Größenrechner zur Messung.
  • Typ und Brennstoff: Holzfeuerstellen brauchen mehr Platz (Hitze / Funken), Gasfeuerstellen können näher stehen; tragbare Modelle (60–75 cm) eignen sich für kleine Bereiche.
  • Richtwert Sitzkapazität: 2–4 Personen = 60–90 cm; 4–6 Personen = 90–110 cm; 6 + Personen = 120 cm +; pro Person 1,7–2,2 m² Sitzfläche.
  • Design & Stil: Form / Größe an Terrassenstil anpassen (z. B. 105 cm rund = ländlich, 140 cm rechteckig = modern).
  • Sicherheitsregeln: Abstand zu Gebäuden 3–7,5 m; Gas = 1,5–3 m; nur auf nicht brennbarem Untergrund installieren; lokale Vorschriften beachten.
  • DIY oder Fachmann: Kleine Feuerstellen = DIY geeignet; große / maßgefertigte = Profi beauftragen; Schotterbasis, Lüftungsöffnungen und Feuerring verwenden für Sicherheit.

Feuerschale Feuerstelle

2 Faktoren bei der Wahl der Feuerstellengröße

2.1 Verfügbare Außenfläche bewerten

Schätze zuerst deinen verfügbaren Außenraum. Die Feuerstelle sollte zu deinem Layout passen, nicht dagegen wirken. Für Sicherheit und Komfort benötigst du rundum mindestens 180 bis 210 cm Freiraum.

Bei kleiner Terrasse: wähle eine Feuerstelle unter 90 cm Durchmesser – funktional, ohne beengend zu wirken. Hast du viel Platz, z. B. einen Gartenbereich mit Bewegungsraum, sind Modelle ab 120 cm oder größer ideal – mehr Sitzplätze und visuell beeindruckender.

Berücksichtige auch Laufwege und Essbereiche, damit die Feuerstelle den Bewegungsfluss nicht stört.

Ein schöner Garten mit Holzbänken zeigt empfohlene Feuerstellengrößen und Sitzabstände.

2.2 Passende Feuerstellenart und Brennstoff

Die Art der Feuerstelle und der Brennstoff bestimmen maßgeblich die geeignete Größe.

Holzfeuerstellen benötigen mehr Platz – mindestens 90 cm Sicherheitsabstand für Hitze und Funkenflug.

Gasfeuerstellen (Propan oder Erdgas) brennen sauber und geschützt, so dass die Sitzplätze näher liegen können, etwa 45–60 cm Abstand.

Tragbare Feuerstellen mit 60–75 cm Durchmesser eignen sich für kleine Bereiche oder wenn du flexibel umstellen möchtest.

Überlege, wie du den Bereich nutzt: Für Komfort und Sauberkeit ist Gas ideal; für authentisches Knistern und Lagerfeuergefühl bleibt Holz unschlagbar. Lies mehr in unserem detaillierten Vergleich zwischen Gas- und Holzfeuerstellen.

2.3 Größe nach Personenzahl

Elementi Aurora Gas-Feuerstelle aus Beton – Größe nach Personenzahl

Die übliche Gästezahl bestimmt die optimale Größe:

2–4 Personen: 60–90 cm – kompakt und pflegeleicht.

4–6 Personen: 90–110 cm – gute Balance zwischen Wärme und Raum.

6 + Personen: ab 120 cm – mehr Wärme, Platz und längere Brenndauer.

Tipp: Plane 1,7–2,2 m² Sitzfläche pro Person für komfortables Sitzen ohne Gedränge.

Sieh dir unsere kleinen und großen Feuerstellenserien an

2.3.1 BTU-Leistung nach Personenzahl

Neben der Größe ist die Wärmeleistung (BTU) entscheidend für den Komfort. Die Tabelle unten zeigt Richtwerte nach Personenzahl, Feuerstellengröße und Klimabedingungen:

Personen / Sitze Empf. Durchmesser Empf. BTU Deutsch
2–4 60–90 cm 25 000–45 000 Kleine Terrasse; Glasschutz empfohlen.
4–6 90–110 cm 45 000–65 000 Ausgewogen für Familien und mittlere Treffen.
6–8 110–140 cm 65 000–85 000 Großer Sitzring; auf Lüftung achten.
8 + 140–150 cm + 85 000–120 000 + Für Events; feste Gasleitung empfohlen.
  • Mit Glasschutz steigt die Wärmeeffizienz, BTU kann um ≈ 10 % reduziert werden.
  • Quadratische oder rechteckige Tische konzentrieren die Hitze, BTU − 5–10 %.

Entdecke die passenden Gas-Feuerstellen für deine Personenzahl

Möchtest du präziser berechnen? Sieh dir unten den BTU-Rechner an:

2.3.2 BTU-Rechner

Die BTU-Leistung bestimmt, wie stark deine Feuerstelle heizt und wie wohl sich deine Gäste fühlen. Je größer die Feuerstelle oder Sitzgruppe, desto höher sollte die BTU-Zahl sein. Für eine detaillierte Erklärung und exakte Berechnung findest du unseren kompletten BTU-Ratgeber sowie den BTU-Rechner auf unserer Website.

2.4 Sicherheit, Hindernisse und lokale Vorschriften

Sicherheit ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht. Beachte vor der Installation:

Abstand der Feuerstelle: Platziere sie 300–760 cm von Gebäuden, Zäunen oder Überständen entfernt.

Untergrund: Nur auf nicht brennbaren Flächen installieren, z. B. Pflaster, Schotter oder Beton. Gras oder Holzdecks vermeiden, sofern nicht erhöht und mit geeigneter Abschirmung.

Lüftung: Gasfeuerstellen brauchen Luftzufuhr; plane gegenüberliegende Öffnungen ein (mind. ca. 116 cm²).

Lokale Regeln: Erkundige dich bei Stadt/Bezirk oder Eigentümergemeinschaft (HOA). Eingelassene Feuerstellen oder Gaszuleitungen können genehmigungspflichtig sein.

Wenn du diese Richtlinien befolgst, ist dein Setup von Tag eins an konform und stressfrei.

3 Feuerstellengrößen verstehen

Seit Jahrhunderten sind Feuerstellen Orte zum Zusammenkommen, Wärmen und Kochen. In ihrer einfachsten Form halten sie das Feuer sicher an Ort und Stelle und sorgen für Kontrolle.

Heute reicht die Bandbreite von einfachen Bodenschalen bis zu architektonischen Akzenten, die perfekt zur Outdoor-Gestaltung passen.

Die Größe ist entscheidend für Typ und Funktion. Tragbare Feuerstellen sind meist kleiner – ideal, wenn du flexibel bleiben oder nur wenig Platz nutzen möchtest.

Große, stationäre Feuerstellen (z. B. ähnlich den Modellen von Prism Hardscapes) dienen als fokale Elemente in großzügigen Bereichen. Eingelassene Feuerstellen, Outdoor-Kamine, Feuertische oder Ringfeuerstellen unterscheiden sich in Größe, Ästhetik und Funktion.

3.1 Feuerstellen-Größenrechner: ideale Dimensionen schätzen

Der Größenrechner hilft dir, die ideale Fläche für deine Feuerstelle zu bestimmen. Du gibst verfügbare Flächenmaße, gewünschte Sitzplätze und empfohlene Sitzfläche pro Person ein – und erhältst die verbleibende Fläche für die Feuerstelle.

So planst du ausreichend Komfort rund um die Feuerstelle und bleibst zugleich sicher.

3.2 Empfohlene Größen nach Nutzung

Die richtige Größe hängt davon ab, wie viele Personen du normalerweise einlädst, wie groß deine Terrasse ist und wie du die Feuerstelle nutzen möchtest. Die Tabelle bietet eine schnelle Orientierung und weiterführende Hinweise.

GrößeDurchmesserbereichBenötigte GesamtbreiteGeeignet fürEmpfohlene Produkte
Klein 60–90 cm ≈ 183–244 cm 2–4 Personen MODENO York Gas Feuerstelle
Mittel 90–110 cm ≈ 244–366 cm 4–6 Personen Elementi Westport Gas Feuerstelle
Groß 110–150 cm ≈ 305–488 cm 6+ Personen Elementi Lunar Bowl Gas Feuerschale

3.3 Kleine Feuerstellen (2–4 Personen)

Kleine Feuerstelle – Elementi York Gas-Feuerstelle aus Beton

Durchmesser: 60–90 cm

Benötigte Gesamtbreite: mind. ca. 183–244 cm

Geeignet für: Paare, kleine Familien

Beliebte Typen: Feuerschalen, kleine Propan-Modelle, portable Feuerstellen

Wenn du wenig Platz hast und trotzdem offenes Feuer genießen willst, sind kleine Feuerstellen ideal. Sie sind pflegeleicht, verbrauchen wenig Brennstoff und passen gut auf Balkone, Reihenhausterrassen oder in den Camper. Für 2–4 Personen schaffen sie gemütliche Stimmung ohne den Hof zu dominieren.

3.4 Mittelgroße Feuerstellen (4–6 Personen)

Mittelgroße Feuerstelle – Elementi Westport Gas-Feuerstelle aus Beton

Durchmesser: 90–110 cm

Benötigte Gesamtbreite: ca. 244–366 cm

Geeignet für: Familien, entspannte Runden

Beliebte Typen: runde/quadratische Feuertische, Terrassen-Kits, Hybrid Holz/Gas

Diese Größe trifft die beste Balance aus Wärme und Platz. Für 4–6 Personen bietet sie einen komfortablen Sitzkreis, ohne die Terrasse zu überfrachten – ideal für Vorstädte oder wenn du Zubehör wie Rost oder Glasschutz planst. → Zubehör entdecken

3.5 Große Feuerstellen (6+ Personen)

Große Feuerstelle – Elementi Lunar Bowl Gas-Feuerschale aus Beton

Durchmesser: 110–150 cm

Benötigte Gesamtbreite: ca. 305–488 cm

Geeignet für: Gastgeber, große Familien, weite Höfe

Beliebte Typen: maßgefertigte Einbau-Feuerstellen, XL-Stahlschalen, integrierte Steinlösungen

Wer gern Gastgeber ist, setzt mit einer großen Feuerstelle einen starken Fokus. Mehr Wärme, längere Brennzeiten und ein markanter Blickfang – perfekt für umlaufende Bänke, Sitzmauern oder großzügige Terrassen. Ob Marshmallows rösten oder Garden-Party: Hier ist die Bühne.

Verwandt: So entzündest du ein Feuer in der Feuerstelle

3.6 Größenaspekte nach Feuerstellentyp

3.6.1 Eingelassene Feuerstelle: Tiefe und Durchmesser

Eingelassene Feuerstellen sind dauerhaft und verleihen jedem Outdoor-Bereich rustikalen Charme. Tiefe und Durchmesser sind Schlüsselfaktoren:

Tiefe: Ideal ca. 15–30 cm. So bekommt das Feuer ausreichend Luft und bleibt stabil. Zu flach = geringere Sicherheit (Glut kann austreten), zu tief = wenig Sauerstoff, mehr Rauch.

Durchmesser: Abhängig vom Bedarf: Für kleine Runden ca. 91 cm, für größere Gruppen 122 cm oder mehr. Je größer, desto mehr Wärme – aber auch höherer Brennstoffbedarf.

3.6.2 Tischkamine: Mobilität & Nutzbarkeit

Tischkamine sind die perfekte Wahl für alle, die flexibel bleiben und ihr Ambiente regelmäßig verändern möchten – ob auf dem Balkon, Esstisch oder unterwegs beim Camping.

Mobilität: Kleine Modelle sind besonders leicht und handlich – ideal für den spontanen Einsatz drinnen oder draußen.

Nutzbarkeit: Größere Tischkamine bieten längere Brenndauer und intensivere Flammen, bleiben dabei aber kompakt genug für mobile Nutzung. Mit zunehmender Größe steigt der Wärmeeffekt, die Portabilität nimmt leicht ab.

→ Jetzt Tischkamine entdecken

3.6.3 Erdgas, Holz & Propan: Flammenkontrolle & Brennstofflager

Die Größe beeinflusst Flammenbild und Brennstoffunterbringung:

Flammenkontrolle: Größer = mehr Raum für Flammenentwicklung, eindrucksvoller Look – aber höherer Verbrauch. Kleine Feuerstellen bleiben lebhaft, sind aber leichter zu bändigen.

Brennstofflager: Holz: größere Kessel = mehr Holz, längeres Feuer. Gas: größere Tische = Platz für integrierte Propanflaschen, aber höherer Verbrauch. Achte auf elegant versteckte Flaschenaufnahmen für Effizienz und Optik.

Denke bei der Größe stets an deinen konkreten Use-Case – eine universelle Lösung gibt es nicht.

4 Terrassen- & Sitzflächengrößen

4.1 Quadratische Feuerstellen – optimale Sitzfläche

Ein gut geplantes Sitzareal ist entscheidend für Komfort und Sicherheit. Bei quadratischen Gas-Feuerstellen genügt in der Regel ein Abstand von etwa 100–150 cm zwischen Feuerstellenrand und Sitzplatz – das sorgt für angenehme Wärme ohne Hitzestau.

Planst du zusätzlich einen Gehbereich, addiere rund 90 cm für bequeme Bewegungsfreiheit. Beispiel: Eine Feuerstelle mit 120 cm Kantenlänge benötigt insgesamt etwa 3,6 × 3,6 m Platz (120 cm Feuerstelle + 150 cm Sitz + 90 cm Gehweg je Seite).

Quadratische Feuerstelle – Elementi Manhattan Gas-Feuerstelle aus Beton

4.2 Runde Feuerstellen – optimale Sitzfläche

Runde Feuerstellen schaffen eine intime, gesellige Atmosphäre. Der ideale Abstand zwischen Sitz und Flamme liegt hier bei etwa 120–160 cm, abhängig von Größe und Wärmeleistung der Feuerstelle.

Bei einer runden Feuerstelle mit 120 cm Durchmesser ergibt sich somit ein Gesamt-Sitzradius von ca. 3,6–4,4 m inklusive Bewegungsfreiheit – perfekt für gemütliche Abende mit Freunden.

Runde Feuerstelle – Elementi Roca Feuerstelle

4.3 Terrassenlayout: Design, Flow & Sicherheit

So planst du rund um die Feuerstelle:

Positioniere die Feuerstelle zentral – das schafft Fokus und ordnet den Personenfluss. Gute Layouts sichern Komfort und Sicherheit, gerade bei der Planung des Sitzradius.

Bewährte Schichtung: Feuerstelle → 90–120 cm Freiraum → Sitz → ca. 120 cm Gehweg. Dieses Muster folgt erprobten Terrassenprinzipien und gibt allen Platz zum Bewegen und Unterhalten.

Integrierte Sitzlösungen (z. B. Steinbänke/Sitzmauern in 90–120 cm Abstand) wirken dauerhaft und aufgeräumt. Für Flexibilität setze auf Loungesessel, die du neu arrangieren kannst.

Runde dein Setup mit Deko, Niedervolt-Licht, Steinbordüren und Pflanzgefäßen ab – zur Zonierung, Sicherheit und mehr Anziehungskraft.

4.4 Minimale Terrassengrößen nach Sitzplätzen

Kleine Feuerstelle (2–4 Sitze): mind. ca. 305 × 305 cm

Mittlere Feuerstelle (4–6 Sitze): empfohlen ca. 366 × 366 cm

Große Feuerstelle (6–8+ Sitze): rund Ø 549–610 cm oder ca. 549 × 549 cm

Unabhängig von der Sitzanzahl: plane einen Gehbereich von ca. 90–120 cm rund um die Sitzplätze ein, damit Gäste bequem und sicher passieren können.

4.5 Wegeabstände & Platzierungstipps

Halte Wege rund um Sitzbereiche mindestens ca. 122 cm breit, damit man bequem vorbeikommt.

Platziere die Feuerstelle abseits von Türen, HVAC-Auslässen oder leicht entflammbaren Bepflanzungen.

Bei Gasfeuerstellen: Leitungen verstecken und schützen – idealerweise starre Leitungen mit Überströmventil gemäß NFPA.

Freunde musizieren und genießen den Abend an der Steinfeuerstelle – die Szene zeigt praxisnahe Durchmesser und Sitzabstände für gesellige Runden.

4.6 Sicherheitsleitfaden zur Platzierung

4.6.1 Mindestanforderungen

Holzfeuerstellen: 300–760 cm Abstand zu Haus, Garage, Zaun, Bäumen und brennbaren Strukturen.

Gasfeuerstellen: 150–300 cm Abstand sind üblich (lokale Regeln und Herstellerangaben prüfen).

NFPA empfiehlt: mind. 91 cm Sicherheitsradius um die Feuerstelle; Sitzabstand ca. 213 cm. Diese Regeln sind zentral für sichere Größen- und Platzierungsentscheidungen.

4.6.2 Wind & Material-Sicherheit

Vermeide stark windige Zonen; nutze Windschutzscheiben oder niedrige Mauern, um Rauch/Glut zu reduzieren.

Installiere die Feuerstelle auf nicht brennbaren, ebenen Flächen (Stein, Pflaster, Schotter, Beton). Kein unebenes Gras, keine Holzdecks ohne zugelassenen Hitzeschutzmatten.

Top-Clearance: Bei Gasfeuerstellen mind. ca. 183 cm zu brennbaren Oberflächen; Holzfeuerstellen benötigen freien Himmel.

4.7 Klein vs. groß: Vor- und Nachteile

4.7.1 Kleine Feuerstellen – Vorteile & Nachteile

Vorteile:

  • Mobilität: leicht und umstellbar – ideal für häufige Layoutwechsel oder Camping.
  • Wartung: geringerer Brennstoffbedarf, einfache Reinigung.
  • Sicherheit: weniger Brennstoff = geringeres Risiko.

Nachteile:

  • Wärmeleistung: begrenzter Wärmebereich – weniger geeignet für große Flächen.
  • Sitzplätze: eher für intime Runden; weniger Kapazität.

Kleine Feuerstelle – Elementi Nantucket Gas-Feuerschale aus Beton

4.7.2 Große Feuerstellen – Vorteile & Nachteile

Vorteile:

  • Wärme: mehr Leistung, größere Zonen heizbar.
  • Geselligkeit: mehr Sitzplätze, komfortable Atmosphäre für größere Gruppen.

Nachteile:

  • Platzbedarf: beanspruchen mehr Raum, selten portabel.
  • Pflege: höherer Brennstoffbedarf und Reinigungsaufwand.

Die Wahl hängt von deinem Kontext ab:

  • Platz: Kompakte Bereiche → klein; weite Terrassen/Gärten → groß.
  • Nutzung: Wärme/Kochen/dekorativer Fokus? Große Modelle eignen sich für großflächige Wärme & Kochen; kleine für Atmosphäre.
  • Events: Große Runden → groß; intime Abende → klein.

Große Feuerstelle – Elementi Metropolis Couchtisch mit Feuer aus Beton

4.8 Installationstipps: DIY vs. Profi

Größe beeinflusst Komplexität und Machbarkeit. Wir vergleichen DIY und professionelle Installation, geben Schritt-für-Schritt-Anleitungen für DIY bei typischen Größen und zeigen, wann Profis sinnvoll sind.

DIY vs. Profi

Kleinere, einfache Designs sind DIY-freundlich – mit Basiswerkzeug und Grundkenntnissen gut machbar.

Mit zunehmender Größe/Komplexität lohnt sich der Profi: Er/Sie beachtet Sicherheitsnormen, dimensioniert korrekt und passt das Design exakt an deinen Raum an.

4.8.1 DIY – Schritt für Schritt

Schritt 1: Planung & Vorbereitung

Definiere Größe und Standort. Prüfe lokale Vorschriften und Genehmigungen. Material & Werkzeug: Schamott-/Feuerziegel oder Naturstein, Schotter, Sand, Spaten, Wasserwaage, Schutzkleidung.

Schritt 2: Markieren & Aushub

Umriss mit Pflöcken/Schnur abstecken. Nach gewünschter Tiefe/Größe ausheben – tragfähiger, ebener Untergrund ist Pflicht.

Schritt 3: Aufbau

Schotterschicht einbringen (Drainage). Ziegel/Steine entlang des Umfangs eng fügen, lagenweise bis zur Sollhöhe aufmauern. Jede Lage mit Wasserwaage prüfen. Öffnung für Luftzufuhr lassen; optional Feuerring/Einlage für zusätzlichen Schutz einsetzen.

Schritt 4: Finish

Sandbett am Boden einbringen. Ebenheit prüfen, ggf. korrigieren. Umgebung von Brennbarem befreien.

4.8.2 Profi-Installation

Fachbetriebe bewerten die Fläche, empfehlen Größen, planen & bauen normgerecht und sicher – inklusive Materialwahl, Lüftung, Abständen und (bei Gas) Leitung & Ventiltechnik. So entsteht eine ästhetische, langlebige Lösung, die deinen Raum aufwertet.

4.9 Häufige Fragen zur Feuerstellengröße

Welche Größe brauche ich für meinen Garten?

Die Feuerstelle sollte maximal ein Drittel deiner Terrassenfläche einnehmen. Miss deinen Außenbereich und ziehe Sitz- und Sicherheitsabstände ab. Beispiel: Bei einer 460 × 460 cm Terrasse sollte die Feuerstelle nicht breiter als ca. 125 cm sein. Rundherum mindestens 180–220 cm Freiraum lassen – für Sitzplätze und Bewegung.

Was ist die ideale Größe einer Feuerstelle?

Der optimale Durchmesser liegt bei 90–110 cm – universell und familienfreundlich. Diese Größe bietet Platz für 4–6 Personen, mit idealem Verhältnis von Wärmeleistung und Raum. Wähle Form (rund/quadratisch) nach Terrassenlayout, und vergiss den Sitzabstand nicht.

Reichen 75 cm Durchmesser aus?

Ja – eine 75 cm Feuerstelle reicht für 2–4 Personen. Sie ist kompakt, perfekt für kleine Terrassen oder Balkone und erzeugt genug Wärme für intime Abende. Achte auf mindestens 210 cm Freiraum rundherum. Für größere Gruppen sind 90–120 cm besser geeignet.

Wie weit sollte die Feuerstelle vom Haus entfernt sein?

Mindestens 300–760 cm Abstand zum Gebäude sind empfohlen:

Holzfeuerstelle: 300–760 cm Abstand zu Hausstrukturen.

Gasfeuerstelle: 150–300 cm sind zulässig (lokale Regeln prüfen).

Halte Abstand zu Überdachungen, Bäumen oder Lüftungsschächten. Prüfe vor Installation lokale Brandschutzvorschriften oder HOA-Regeln.

Wie groß ist eine Feuerstelle im Durchschnitt?

Typische Durchmesser: 90–110 cm (Holz) oder ca. 55 cm (Gas). Quadratische Modelle haben meist 85–90 cm Innenmaß (Holz) bzw. ca. 50 cm (Propan). Außenwände sollten 12–20 cm überstehen.

5 Fazit

Die richtige Feuerstellengröße entscheidet nicht nur über das Erscheinungsbild – sie garantiert Sicherheit, Komfort und Freude. Vom kleinen Patio bis zum großen Garten hilft dieser Leitfaden bei Messung, Sitzplanung, Sicherheitsabständen und Modellauswahl.

Unsicher bei der Dimension? Brauchst du weitere Beratung? Schreib uns an info@elementieu.com – unsere Experten helfen dir gern bei Fragen zu Größe, Installation oder Brennstoffwahl.

Bereit, deine perfekte Feuerstelle zu finden? Entdecke unsere Feuerstellen und mache deinen Außenbereich zum Mittelpunkt sommerlicher Abende.

Nach oben scrollen