Ein Couchtisch aus Beton verbindet Ästhetik und Langlebigkeit in einem Möbelstück. Er kann zum skulpturalen Mittelpunkt werden – im Wohnzimmer ebenso wie im Outdoor-Wohnbereich.
Kein Wunder, dass Betoncouchtische immer gefragter sind: Beton ist extrem formbar und kann in nahezu jede Form, Textur und Farbe gebracht werden. Dadurch fügt er sich mühelos in ganz unterschiedliche Einrichtungsstile ein – von klassisch bis urban, von minimalistisch bis natürlich. Gleichzeitig sind hochwertig gefertigte Betoncouchtische sehr widerstandsfähig und begleiten Sie bei guter Pflege viele Jahre lang.
Doch welche Arten von Betoncouchtischen gibt es überhaupt? Passt ein solches Möbel zu Ihrem Alltag und Ihrem Budget? In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufige Fragen – und inspirierende Ideen, wie ein Betoncouchtisch Ihr Zuhause aufwerten kann.
1 Designideen für Betoncouchtische
Betoncouchtische gibt es in vielen Formen: von klaren Rechtecken bis zu organischen Kieselsteinformen, von monolithischen Blöcken bis zu leichten Travertin-Optiken. Einige Beispiele:
1.1 COLORADO – rechteckiger Betoncouchtisch
Eine klar geformte Beton-Couchtable in Rechteckform bringt Struktur und Eleganz in den Outdoor-Wohnbereich und wirkt wie ein ruhiger, moderner Ankerpunkt.
1.2 HAWAII – Couchtisch in Kieselsteinform
Eine Betontischplatte in Form eines natürlichen Kieselsteins: weich gerundete Kontur, organische Anmutung und haptisch angenehme Oberfläche, die sich harmonisch in andere Möbel und Textilien einfügt. Die hohle Konstruktion reduziert spürbar das Gewicht.
1.3 TEVERE – Betoncouchtisch in Travertin-Optik
Travertin-inspirierte Oberfläche mit geringem Gewicht und hoher Witterungsbeständigkeit: ideal als dauerhaftes Outdoor-Möbelstück und als ästhetischer Blickfang im Lounge-Bereich.
2 Häufige Fragen zu Betoncouchtischen
Wie schwer sind Betoncouchtische?
Klassisch aus Vollbeton gegossene Tische können durchaus schwer sein – was im Außenbereich oft sogar ein Vorteil ist, weil der Tisch auch bei Wind stabil bleibt. Moderne Varianten nutzen jedoch häufig GF-Beton(glasfaserverstärkter Beton), der deutlich leichter und zugleich rissunempfindlicher ist.
Durch Leichtzuschläge, Hohlräume oder spezielle Verstärkungen lassen sich Gewicht und Wandstärken reduzieren, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Größere Tische werden außerdem oft in mehrere Elemente unterteilt, die vor Ort zusammengesetzt werden – so wird Transport und Aufbau deutlich erleichtert.
Für reine Outdoornutzung kann ein etwas schwererer Tisch aus Vollbeton sogar sinnvoll sein, weil er auch bei Sturm an seinem Platz bleibt und nicht zur Gefahr wird.
Sind Betoncouchtische flecken- und wasserabweisend?
Beton ist von Natur aus ein poröses Material. Damit ein Betoncouchtisch alltagstauglich wird, wird die Oberfläche – ähnlich wie bei Betonküchenarbeitsplatten – in der Regel professionell versiegelt.
Hochwertige, wasserbasierte Imprägnierungen dringen in den Beton ein, reduzieren die Porosität und schützen vor den meisten Flecken durch Lebensmittel, Getränke oder Schmutz. Gleichzeitig bleibt die natürliche Haptik des Materials weitgehend erhalten und die Reinigung wird deutlich erleichtert.
Bilden sich Risse oder Abplatzungen?
Mit der Zeit können bei Beton feine Haarrisse entstehen – ähnlich wie bei anderen mineralischen Oberflächen. Solche Mikrorisse sind meist nicht strukturell kritisch und werden von vielen als Teil der Patina wahrgenommen, die dem Möbel Charakter verleiht.
Wer dieses Risiko weiter minimieren möchte, wählt Modelle aus GF-Beton. Durch die Glasfaserverstärkung werden Zugkräfte besser aufgenommen, wodurch die Neigung zu Rissbildung deutlich sinkt. Kantenabplatzungen kommen in der Regel nur bei starken Stößen mit harten Gegenständen vor – kleinere Schäden lassen sich häufig nacharbeiten oder ausspachteln.
Wie pflegeleicht sind Betoncouchtische?
Richtig versiegelte Betoncouchtische sind überraschend unkompliziert. Im Alltag genügt es meist, die Oberfläche mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge abzuwischen. Da es kaum Fugen gibt, können sich Krümel und Staub nicht in Ritzen sammeln.
Um den Flecken- und Nässeschutz langfristig zu erhalten, kann es sinnvoll sein, die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem pflegeleichten Wachs oder einer geeigneten Pflegeemulsion nachzubehandeln. Vorsicht bei stark säurehaltigen Substanzen (z. B. Wein, Zitrone): Sie sollten nicht über längere Zeit auf der Oberfläche stehen bleiben, da sie trotz Versiegelung Spuren hinterlassen können.
Sind Betoncouchtische wetterfest?
Ein Outdoor-Betoncouchtisch ist grundsätzlich für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet – ähnlich wie eine Betonterrasse oder ein Gartenweg. Regen, Sonne und Frost machen einem gut konstruierten Tisch wenig aus, insbesondere wenn er aus wetterbeständigem GF-Beton gefertigt und fachgerecht versiegelt ist.
Eine zusätzliche Imprägnierung, zum Beispiel mit einer diffusionsoffenen Acryl- oder Silikonharzversiegelung, kann den Schutz im Außenbereich weiter verbessern. Für die Wintermonate empfiehlt sich – je nach Standort – eine atmungsaktive Abdeckung, um Verschmutzung und Witterungseinflüsse zu reduzieren.
Wo kann ich einen Betoncouchtisch kaufen?
Grundsätzlich gibt es drei Wege:
- Fertige Modelle im Handel: Viele Möbelhäuser und Online-Shops führen Betoncouchtische für Innen- und Außenbereiche. Vorteil: Sie sehen genau, wie Farbe, Oberfläche und Preis zusammenpassen. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind hier allerdings begrenzt.
- Maßanfertigung durch eine Betonmanufaktur: Wer eine ganz bestimmte Form, Größe oder Oberfläche wünscht, kann mit einer spezialisierten Werkstatt einen individuell abgestimmten Tisch planen. So lassen sich Maße, Proportionen und farbliche Nuancen exakt auf den Raum abstimmen – die Herstellung benötigt jedoch etwas Vorlaufzeit.
- DIY-Projekte: Für erfahrene Handwerker ist es möglich, mit speziellen Formen und geeigneten Betonrezepturen eigene Betontische zu gießen. Hier ist allerdings Fachwissen gefragt, damit Statik, Oberflächenqualität und Haltbarkeit stimmen.
Was kostet ein Couchtisch aus Beton?
Die Preisspanne ist groß: Ein Betoncouchtisch kann je nach Größe, Design und Fertigungsaufwand von unter 100 Euro bis über 1.000 Euro kosten. Serienmodelle sind in der Regel günstiger, während handgefertigte Unikate mit besonderen Formen oder Oberflächen entsprechend höher liegen.
Im Vergleich zu Massivholz oder Naturstein können hochwertige Betoncouchtische trotz Handarbeit oft preislich attraktiv sein – insbesondere, wenn ressourcenschonende Mischungen oder recycelte Bestandteile verwendet werden. Gleichzeitig investieren Sie in ein langlebiges Möbelstück mit eigenständiger Präsenz, das Ihren Raum über Jahre hinweg prägen kann.

